Marc Jan Eumann, Angelica Schwall‑Düren //
Verwaltungsrat des Deutschlandradios
23.02.2017 • 23.02.2017 • Der nordrhein-westfälische Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann, 50, ist neues Mitglied im Verwaltungsrat des Deutschlandradios. Der SPD-Politiker wurde von den Ministerpräsidenten auf deren Konferenz am 8. Dezember 2016 in Berlin berufen. Eumann ist im Verwaltungsrat Nachfolger der früheren NRW-Medienministerin Angelica Schwall-Düren (SPD), die aus dem Gremium ausschied. Er nahm am 22. Februar 2017 erstmals an einer Sitzung des Verwaltungsrats teil.
Schwall-Düren, 68, war von Juli 2010 bis September 2015 nordrhein-westfälische Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien. Im Juli 2011 war sie Mitglied im Verwaltungsrat des Deutschlandradios geworden. Dieses Amt behielt Schwall-Düren nach ihrem Ausscheiden aus der NRW-Landesregierung Ende September 2015 zunächst. Im insgesamt achtköpfigen Deutschlandradio-Verwaltungsrat sind die Bundesländer mit drei Vertretern repräsentiert, von denen je einer von den Ländern Nordrhein-Westfalen, Berlin und Hessen benannt wird. Deren jeweilige Berufung erfolgt dann durch die Ministerpräsidentenkonferenz.
Marc Jan Eumann, geb. am 26.2.1966 in Hamburg, ist seit Oktober 2015 NRW-Staatssekretär für Europa und Medien; zuvor war er ab Juli 2010 Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien (die Zuständigkeit für Bundesangelegenheiten erhielt im Oktober 2015 als Staatssekretärin Anja Surmann, die seitdem zugleich Amtschefin der NRW-Staatskanzlei in Düsseldorf ist). Seit dem Ausscheiden von Angelica Schwall-Düren aus der Landesregierung ist der nordrhein-westfälische Staatskanzleichef Franz-Josef Lersch-Mense (seit Oktober 2015) zusätzlich auch Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien. Lersch-Mense (SPD) zog nun nicht in den Verwaltungsrat des Deutschlandradios ein. Seine Ehefrau arbeitet als freie Journalistin unter anderem für den Deutschlandfunk, der – wie auch die beiden Sender Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen – Teil des Deutschlandradios ist.
Bevor Marc Jan Eumann NRW-Medienstaatssekretär wurde, war er von Juli 1995 bis August 2010 für die SPD Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags in Düsseldorf. In seiner Fraktion war Eumann medienpolitischer Sprecher; ab dem Jahr 2000 war er zusätzlich auch stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Eumann war früher bereits Mitglied in zwei Gremien öffentlich-rechtlicher Sendeanstalten. Von Dezember 1995 bis Juli 2010 gehörte er als einer von mehreren Vertretern des NRW-Landtags dem WDR-Rundfunkrat an. Dessen Haushalts- und Finanzausschuss leitete er ab Dezember 2009. Von Ende September 2010 bis Anfang Juli 2016 gehörte Eumann dann als Vertreter der nordrhein-westfälischen Landesregierung dem ZDF-Fernsehrat an (diesen Sitz übernahm anschließend Anja Surmann). Eumann ist außerdem seit 2010 Mitglied im Aufsichtsrat der Film- und Medienstiftung NRW (Düsseldorf). Er leitet seit 2006 ferner die Medien- und Netzpolitische Kommission beim SPD-Parteivorstand. Im Jahr 2011 promovierte Eumann mit einer Arbeit über die Geschichte des Deutschen Presse-Dienstes, einem Vorläufer der Nachrichtenagentur dpa.
Aktuelle Tweets
- RT @_DieMK_: Greensill-Pleite: Drei öffentlich-rechtliche Sender haben ihre Gelder, die sie bei der von der Finanzaufsicht geschlossenen Ba… 20.04.2021
- Bei @ProSieben jetzt gerade das Must See des heutigen Abends https://t.co/eaD2r6N31K 19.04.2021
- Greensill-Pleite: Drei öffentlich-rechtliche Sender haben ihre Gelder, die sie bei der von der Finanzaufsicht gesch… https://t.co/aqpy5xsuXZ 19.04.2021
- @Tatort Ziemlicher Humbug 18.04.2021
- Medienevolution: Leitbild Holografie https://t.co/IpaH1ZAzEj https://t.co/CLuW9X2bQ1 18.04.2021