In Sachen Hörspiel: Offener Brief der Autorinnen und Autoren an die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten
18.06.2021 •Im Folgenden dokumentiert die MK im kompletten Wortlaut einen offenen Brief, mit dem sich Autorinnen und Autoren an die ARD-Anstalten und die Öffentlichkeit wenden, weil sie aufgrund sich verschlechternder finanzieller Bedingungen im Zeitalter der digitalen Medientransformation die Zukunft ihres Kunstschaffens und insbesondere das Hörspiel im öffentlich-rechtlichen Rundfunk bedroht sehen. Um dem entgegenzuwirken, wird die ARD zu einer Neuauflage der Honorarverhandlungen aufgefordert. Verfasser des Briefs sind der „Verband der Theaterautor:innen“ (VTheA) und die „Hans-Flesch-Gesellschaft, Forum für akustische Kunst e.V.“ im Namen der Autorinnen und Autoren, die fürs Hörspiel schreiben. Der offene Brief wurde am 18. Juni 2021 veröffentlicht. • MK
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Offener Brief der Autorinnen und Autoren an die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten
Wir, die Hörspiel-, Theater- und Rundfunk-Autor:innen, wenden uns an die ARD und die Öffentlichkeit, weil wir die Zukunft unseres Kunstschaffens im öffentlich-rechtlichen Rundfunk bedroht sehen. Der Rundfunk macht derzeit seine größte Medientransformation durch, indem er vom linearen Senden auf Online umstellt. Das ist richtig und zeitgemäß. In diesem Prozess aber drohen sowohl die Repräsentation als auch die Produktion von Kunst und Kultur Schaden zu nehmen – und damit nicht zuletzt die Arbeitsgrundlagen für Autorinnen und Autoren.
Anlass für diesen offenen Brief sind der neue Medienstaatsvertrag und der bevorstehende Abschluss neuer Honorarregelungen für Hörspielautor:innen. Kunst und Kultur werden in den neuen Medienstaatsverträgen nicht mehr als Auftrag des Rundfunks definiert, sondern lediglich als ‘Angebote’. Die ARD nimmt damit Abschied vom Gedanken der Grundversorgung und wandelt sich schrittweise in einen quasi kommerziellen Anbieter um, der Einzelangebote auf den Markt bringt wie beispielsweise Audible oder Netflix. Damit aber verliert die künstlerische Produktion ihren Anspruch auf Schutz und Pflege, die sie im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Form des Kulturauftrags immer gehabt hat. Nur vor diesem Hintergrund der kulturellen Grundversorgung aber können die Klangkörper der Sendeanstalten, kann das Feature, die Lesung und insbesondere das Hörspiel als Genre existieren.
Die neuen, zwischen dem Verband der Bühnenverleger und ARD/DLF ausgehandelten Vergütungsregeln für Hörspielautor:innen sind weder zeitgemäß – weil sie aufs lineare Senden ausgerichtet sind – noch sozial gerecht – weil sie die Sparbemühungen der Sender auf den Rücken der Künstlerinnen und Künstler austragen. Die Art und Weise, wie die Sender durch Deckeln der Ersthonorarsätze, durch Veränderung von Übernahme- und Wiederholungssätzen zu ihren Gunsten und vor allem durch wirklichkeitsfern niedrige Online-Zuschläge die schöpferische Arbeit von Schreibenden ausbeuten, ist nicht hinnehmbar. Die Honorare sind ohnehin schon niedrig, bei den Übernahme- und Wiederholungshonoraren herrscht die reine Willkür.
Über Jahrzehnte hinweg ist das Hörspiel für viele Schriftsteller:innen ein finanzielles Standbein gewesen. Friederike Mayröcker, Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Sibylle Berg, Ilse Aichinger, Günter Kunert, Urs Widmer, Günter Eich, Volker Braun, Heiner Müller, Ursula Krechel, Wilhelm Genazino, Christoph Schlingensief, Kathrin Röggla, um nur einige wenige zu nennen, haben das Genre Hörspiel geformt und existierten ihrerseits durch das Hörspiel.
Unter den neuen Bedingungen aber wird aus dem Schreiben für den Rundfunk eine zunehmend prekäre Tätigkeit. Es droht die Auflösung des Genres und die Entprofessionalisierung des Autorenberufs. Das neue Regelwerk orientiert sich am alten linearen Senden, ohne die veränderten Online-Bedingungen angemessen zu berücksichtigen. Unsere Werke stehen für jeden verfügbar auf allen digitalen Plattformen, ohne dass aus diesen Verwertungen eine für uns angemessene Honorierung entsteht. Gleichzeitig aber löst sich der alte Sendebetrieb auf und damit die bisherige Einkommensstruktur für unser Schreiben.
Die öffentlich-rechtlichen Sender werden zunehmend ‘kulturvergessen’, indem sie dem Primat der Klick- und Downloadzahlen folgen und sich am vermeintlichen Mainstream orientieren. So entsteht die Echoblase der ewigen Krimis und Bestseller-Adaptionen. Auf der Strecke bleiben Kunst und Vertiefung. Dagegen protestieren wir und fordern die Sendeanstalten auf, sich an ihren Kulturauftrag zu erinnern, den sie ihrer Rundfunkbeitrag zahlenden Hörerschaft schuldig sind.
Wir Autorinnen und Autoren freuen uns, für eine zeitgenössische mediale Wirklichkeit zu arbeiten. Wir sind es, die die neuen Formate erschaffen und zum Leben erwecken. Ohne uns gäbe es das alles gar nicht: diese Traum-Bühne der Serien und Hörspiele, diese fiktionalen Welten verwandelter Wirklichkeit, diese ganze Ohrenlust der Hörer:innen. Wir haben die Neugier auf Neues, wir schreiben die Serien, die Dramen und Komödien und auch die crossmedialen Formate des 21. Jahrhunderts.
Aber wir nehmen es nicht hin, dass wir nach Honorarbedingungen aus einem anderen Zeitalter bezahlt werden.
Deshalb fordern wir die ARD zu einer Neuauflage der Verhandlungen auf.
Verband der Theaterautor:innen (VTheA)
und
Hans-Flesch-Gesellschaft, Forum für akustische Kunst e.V.
Berlin, im Juni 2021
Unterzeichnungen und Solidaritätsadressen:
Karl Bruckmaier
Autor, Regisseur
Oliver Bukowski
Autor
Rimini Protokoll
Autoren/Regie-Kollektiv
Barbara Plensat
Regisseurin
Noam BrusilovskyAutor
Elfriede Jelinek
Autorin
Leander Sukov
Autor, Louise-Aston-Gesellschaft
PEN Zentrum Deutschland
Regula Venske
Autorin, Präsidentin des
PEN-Zentrum Deutschlands
Susann Maria Hempel
Autorin, Regisseurin
Lena Falkenhagen
Vorsitzende des VS in ver.di
Andres Veiel
Autor, Regisseur
Thomas Meinecke
Autor
Ulrich Gerhardt
Autor, Regisseur
Volker Braun
Autor
Christoph Buggert
HR-Hörspielleiter i.R., Autor
Ulrich Bassenge
Regisseur, Komponist
Brigitte Landes
Autorin, Regisseurin
Gesine Danckwart
Autorin
Ursula Ruppel
Autorin, HR-Hörspielredakteurin i.R.
Michael Stauffer
Autor
Jochen Meißner
Autor, hoerspielkritik.de
Kathrin Röggla
Autorin
Werner Fritsch
Autor, Regisseur
Claudio Winter
Autor
Marieke Heimburger
Vorsitzende des VdÜ
Paul Plamper
Autor, Regisseur
Ulrike Müller
Autorin, Regisseurin
Hermann Bohlen
Autor
Thomas Köck
Autor
Felicia Zeller
Autorin
Milena Baisch
Autorin
Herbert Kapfer
BR-Hörspielleiter i.R., Autor
Ulrike Syha
Autorin
Berliner Hörspielfestival e.V.
Der Vorstand
F.C. Delius
Autor
Christine Nagel
Autorin, Regisseurin
Andrea Getto
Regisseurin
Andreas Ammer
Autor, Regisseur
Cécile Wajsbrot
Autorin
Martin Heindel
Autor, Regisseur
Heike Tauch
Regisseurin
Lothar Trolle
Autor
Markus Orths
Autor
Ursula Krechel
Autorin
Hans Peter Kuhn
Komponist
Anouschka Trocker
Autorin, Regisseurin
Marianne Wendt
Autorin, Regisseurin
Ruth Johanna Benrath
Autorin
Werner Cee
Komponist
Kai Grehn
Autor, Regisseur
Ingrid Kaltenegger
Autorin
Monika Rinck
Autorin
Lutz Seiler
Autor
Durs Grünbein
Autor
Jenny Erpenbeck
Autorin
Dominik Graf
Autor, Regisseur
Anja Hilling
Autorin
Judith Lorentz
Regisseurin
Edith Draxl
uniT Graz
Andreas Sauter
Autor
Konstantin Küspert
Autor
Kerstin Specht
Autorin
Jean-Michel Räber
Autor
Carsten Brandau
Autor
Ronald Steckel
Autor, Komponist, Regisseur
Deutsches Literaturinstitut Leipzig
Vito Pinto
Autor
Ingeborg von Zadow
Autorin
Saša Stanišić
Autor
Michael Krüger
Autor, Verleger
Ulrich Matthes
Schauspieler
John von Düffel
Autor, UdK Szenisches Schreiben
Dunja Arnaszus
Autorin, Regisseurin
Vera Schindler
Autorin
Johanna Kaptein
Autorin
ioha
Autorin
Christoph Dietrich
Regisseur
Matthias Baxmann
Autor
Melina von Gagern
Autorin, Regisseurin
Agnes Gerstenberg
Autorin
Oliver Sturm
Autor, Regisseur
Jens Raschke
Autor
Brigitte Korn-Wimmer
Verlegerin
Boris Nikitin
Autor
S. Esther Struck
Autorin, Regisseurin
Richard Reitinger
Autor
Nina Werth
Autorin
Fitzgerald Kusz
Autor
Claudius Lünstedt
Autor
Maja Das Gupta
Autorin
Benjamin Hessler
Autor
Stefan Dähnert
Autor
Dimitrij Gawrisch
Autor
David Ungureit
Autor
Johanna Rubinroth
Autorin
Rainer Merkel
Autor
Gernot Krää
Autor, Regisseur
Kerstin Höckel
Autorin
Tanja Krüger
Autorin
Andrea Clemen
Autorin
Naema Gabriel
Autorin
Khyana el Bitar
Autorin
Johanna Stuttmann
Autorin
Rolf-Bernhard Essig
Autor
Judith Ruyters
Autorin
Felicitas Korn
Autorin
Anna Pein
Autorin
Tanjana Tsouvelis
Autorin
Isolde Sammer
Autorin
Charlotte Drews-Bernstein
Autorin
Astrid Litfaß
Autorin
Akin Sipal
Autor
Andra Joeckle
Autorin
Christoph Kalkowski
Regisseur
Luise Rist
Autorin
Andreas W. Schmidt
Autor
Katharina Schlender
Autorin
Patrick Gurris
Autor
Renate Hürtgen
Autorin
Matthias Jügler
Autor
Christoph Güsken
Autor
Susanne Lütje
Autorin
Maria Ursprung
Autorin
Simone Kucher
Autorin
Joël László
Autor
Esther Kaufmann
Autorin
Hanna Hofmann
Hofmann&Lindholm,
Autorinnen/Regiekollektiv
Tilla Lingenberg
Autorin
Anne X. Weber
Autorin
Andreja Andrisević
Autorin
Steffen Thiemann
Autor
Barbara Kenneweg
Autorin
Jakob Weingartner
Autor, Regisseur
Geräuschkulisse Leipzig
Carina Pesch
Autorin, Regisseurin
Lena Löhr
Autorin
Thomas Heise
Autor, Regisseur
Claudia Tondl
Autorin
Sabine Worthmann
Komponistin
Martin Daske
Komponist
Armin H. Flesch
Autor, Journalist
Bettie I. Alfred
Autorin
Daniel Kaiser
Komponist
Chris Pichler
Autorin, Schauspielerin
Barbara Meerkötter
Autorin, Regisseurin
Martin Bolik
Autor, Regisseur
Duška Roth
Autorin, Journalistin
Nick-Julian Lehmann
Autor, Regisseur
Wolfgang Seesko
Autor, Regisseur
Fabian Kühlein
Autor, Regisseur
Josef Maria Schäfers
Autor
Stella Luncke
Autorin, Regisseurin
Kristo Šagor
Autor, Regisseur
Sarah Trilsch
Autorin
Maxi Obexer
Autorin
Dominik Busch
Autor, Regisseur
Patrick Findeis
Autor
Michaela Melián
Autorin, Regisseurin
Robert Woelfl
Autor
Hugo Rendler
Autor
Hans-Jörg Dost
Autor
Annika Erichsen
Autorin, Regisseurin
Armin Chodzinski
Autor
Antje Vowinckel
Komponistin, Regisseurin
Florian Goldberg
Autor
Guido Koster
Autor, Regisseur
Ulrike Haage
Komponistin, Regisseurin
Michael Lentz
Autor
Peter Danzinger
Autor
Tom Peuckert
Autor, Regisseur
Tom Heithoff
Autor, Regisseur
VDHR
Verband der Hörspielregisseure
Corinna Volkmann
Diplom-Medienberaterin
Gesine Schmidt
Autorin
Thomas Blockhaus
Autor, Regisseur
Uta Ackermann
Autorin
Stephan Roiss
Autor
Michaela Falkner
Autorin
Andreas Bick
Komponist
Elke Heinemann
Autorin
Frieder Butzmann
Komponist
Ruth Fruchtmann
Autorin
Susanne Franzmeyer
Autorin
Natascha Gangl
Autorin
Ulrich Land
Autor
Christoph Korn
Audio- und Medienkünstler
Thilo Reffert
Autor
Oliver Augst
Komponist
David Gieselmann
Autor
Rainer Schildberger
Autor
Anselm Weidner
Autor
Stefano Giannotti
Komponist
Mia Frimmer
Autorin, Regisseurin
Margot Overath
Autorin
Ulrich Lampen
Regisseur
Lutz Franke
Autor, Regisseur
Magda Woitzuck
Autorin
Albrecht Kunze
Autor, Komponist
Barbara Klemm
Fotografin
Peter Nestler
Regisseur, Schauspieler
Marie T. Martin
Autorin
Friedrich Dieckmann
Autor
Lucie Schroeder
Autorin
Viola Rohner
Autorin
Robin Minard
Komponist
Barbara Junge
Autorin
Andreas Hagelüken
Autor, Regisseur
Winfried Junge
Regisseur
Paul Brodowsky
Autor
Feridun Zaimoglu
Autor
Ricarda Bethke
Autorin
Boris Aljinović
Schauspieler
David Lindemann
Autor
Felix Kubin
Komponist, Regisseur
Esther Nicklas
Autorin
Miriam Sachs
Schauspielerin
Juliane Wolf
Autorin
Jakob D’Aprile
Schauspieler
Elias Gottstein
Komponist
Mona Winter
Autorin
Herbert Beckmann
Autor
Ines Burdow
Autorin, Schauspielerin
Andreas von Stosch
Autor
Sebastian Hocke
Autor, Regisseur
Hannes Weiler
Autor, Regisseur
Petra Abroso
Künstlerin
Jan Bolender
Autor, Regisseur
Katja Hensel
Autorin
Raoul Eisele
Autor
Malte Jaspersen
Autor
Frank Merfort
Regisseur, Komponist
Gregor Schwellenbach
Komponist
Sivan Ben Yishai
Autorin
Maraike Wittbrodt
Autorin
Sara Schüller
Autorin
wittmann/zeitblom
Autoren/Regiekollektiv
Stefan Scheib
Komponist
Katharina Bihler
Autorin
Rike Reiniger
Autorin
Ursula Scheidle
Autorin
Arnold Stadler
Autor
Blablabor
Autoren/Regiekollektiv
Elisabeth Panknin
DLF-Hörspielleiterin i.R.
Mörderische Schwestern e.V.
Carola Christiansen
Autorin
Cornelia Klauß
Autorin, Sekretär
Sektion Film- und Medienkunst
Chris Ohnemus
Autorin
Helmut Kopetzky
Autor, Regisseur
Mareike Trillhaas
Sounds, Regie
Andreas Weiser
Musiker, Autor
Ria Endres
Autorin
Gabi Schaffner
Autorin, Regisseurin
Lucas Derycke
Autor, Regisseur
Helke Misselwitz
Regisseurin
Falk Rößler
Autor, Regisseur
Monika Klostermeyer
NDR-Hörspielleiterin i.R.
Jan-Peter Bremer
Autor
Saam Schlamminger
Komponist
Raoul Schrott
Autor
Matthias Hornschuh
Komponist, Vorsitzender
mediamusic.e.V.