Dokumentation Archiv
- Beschluss der Ministerpräsidenten vom 21. März 2019 zu möglichen Reformen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- Offener Brief zum ARD-Sendeplatz für den Film „Die Hälfte der Welt gehört uns. Als Frauen das Wahlrecht erkämpften“
- Der Mut der Journalisten: Eine Passage zum Thema Pressefreiheit aus dem ZDF/Arte-Film „Unantastbar – Der Kampf für Menschenrechte“
- Beeinträchtigungen und Gefährdungen von Journalisten in der Berichterstattung
- „Traditionelle Rollen hinterfragen“: Aus dem Prüfbericht von Monika Wulf‑Mathies zum Thema „#MeToo im WDR“
- Deutsche Welle schaltet auf ihrer Website Kommentarfunktion zu Meinungsbeiträgen ab
- Blaue Panther zum 30. Mal vergeben: Beim Bayerischen Fernsehpreis 2018 wird Hape Kerkeling mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet
- Schreiben von vier Filmverbänden aus NRW zum Thema „Ballung von Macht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen“
- „Kontrakt'18“: Erklärung von Drehbuchautoren zur Stärkung der urheberschaftlichen Rolle im Produktionsprozess von Film und Fernsehen
- Information zur Pressekonferenz am 14. Juni 2018: Eckpunkte des 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrages („Telemedienauftrag“)
- Verhaltenskodex der 'Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen' zu sexueller Belästigung und Gewalt
- Stellungnahme des WDR-Rundfunkrats zu den Vorwürfen sexueller Belästigung im WDR
- Wie der Fernsehsender Phoenix eine Presseanfrage zur möglichen Abschaffung eines Dokumentarfilm-Sendeplatzes (nicht) beantwortete
- Kritik am Deutschen Fernsehpreis: „Diese Ignoranz uns Urhebern gegenüber“
- Staatsferne und Politiknähe. Das Beispiel der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen: Eine persönliche Erinnerung des früheren LfM‑Direktors Jürgen Brautmeier
- Pressemitteilung der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) zum Sachstand in der Causa Eumann
- Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 2017: Studentische Jury sorgt durch Nicht-Preisvergabe für den Knalleffekt
- „Frankfurter Erklärung“ der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse
- „Weil einen der Film stört“: Ein Deutschlandfunk-Interview mit Joachim Schroeder, Mitautor des Dokumentarfilms „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“
- Der Bayerische Fernsehpreis 2017: Gerhard Polt mit Ehrenpreis ausgezeichnet
Aktuelle Tweets
- Dank Biathlon kommt auch mal das „Institut für Schlaf und Regeneration“ gut im Werbeumfeld platziert ins Fernsehen https://t.co/qU7GLj3NR4 21.01.2021
- ARD und ZDF begannen die Live-Übertragung um 17.15 Uhr, die ARD zeigte die Zeremonie komplett bis 18.50 Uhr, das ZD… https://t.co/YgU0Rjuloj 21.01.2021
- Kurzer Bilderrückblick auf gestern, Joe Bidens Amtseinführung als US-Präsident: im Ersten als „Weltspiegel Extra“,… https://t.co/HO6Ej5MKqE 21.01.2021
- Die #ARD und ihr Trailer-Exzess: Beispiel dafür, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk zunehmend desorientiert ag… https://t.co/V8952Zox6G 20.01.2021
- Wir trailern uns zu Tode: Der neue Lieblingssport der #ARD und die Angstgetriebenheit des öffentlich-rechtlichen Ru… https://t.co/gWhXz3siPb 20.01.2021