Journalismus – weiblicher und getragen von reichen Leuten
28.10.2018 •«Journalismus wird immer weiblicher. Das ist gut so. Nicht mehr so paramilitärisch wie nach 1945. Und er wird im Wesentlichen von reichen Leuten und von Stiftungen getragen werden. Das Modell von Jeff Bezos und der „Washington Post“. [Moderator: Das ist eine Verzerrung, die auch noch da an der Stelle wirken wird. Wird die durch Europäisierung aufgefangen werden können?] Es könnte stärker paneuropäische Projekte geben. Hat bislang nicht funktioniert. Aber es gibt ja auch in Europa viele reiche Leute, die sich Journalismus leisten können.»
Lutz Hachmeister, Direktor des Instituts für Medienpolitik (Köln), am 26. Oktober in der Deutschlandfunk-Sendung „Medienquartett“ zur Frage, wie sich der Journalismus in Zukunft entwickeln werde. Im „Medienquartett“(Moderation: Christian Floto) ging es an diesem Tag um das Thema „Wie beeinflusst die politische Agenda die Berichterstattung?“.
Aktuelle Tweets
- RT @_DieMK_: Die neue Druckausgabe der MK ist erschienen. Eine Auswahl der Artikel gibt's auf https://t.co/ZlvNM8m3fV Die Titelseite der ne… 16.02.2019
- Überdurchschnittlich gutes Fernsehen: Heute um 20.15 Uhr zeigt @ARTEde noch einmal den Film „Wellness für Paare“, u… https://t.co/NptpViDTJz 15.02.2019
- @FlorianGathmann @TinaHassel Zum Beispiel daher: Der öffentlich-rechtlich Rundfunk hat inzwischen selbst jene, die… https://t.co/HtoAHkSYoy 15.02.2019
- Lord Tony Hall von der BBC ist neuer Präsident der Europäischen Rundfunkunion, BR-Intendant Ulrich Wilhelm wurde er… https://t.co/qPF6BL6TQN 15.02.2019
- Die RBB-Produktion "Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen" wurde zum #HörspieldesJahres 2018 gewählt https://t.co/Xswzsepz76 15.02.2019