Die Nutzer der Plattformen produzieren kostenlos Rohstoffe
17.03.2021 •«Mit dem Dotcom-Crash von 2000 fandeine radikale Marktbereinigung statt. So wurde die Voraussetzung dafür geschaffen, dass Konzerne wie Apple oder Facebook kräftig expandieren konnten. Seitdem kauft Google, glaube ich, im Schnitt eine Firma pro Woche auf. Das ergab einen neuen Schub für Plattformunternehmen und Monopolstrukturen. Der nächste Schub kam dann nach 2008, wenn man die Finanzkrise von damals auch als Akkumulationskrise begreift. Das heißt, als eine Krise, in der überschüssiges, billiges Geld sehnlichst nach neuen Investitionsmöglichkeiten suchte. Und Plattformkonzerne haben ein wunderbares Angebot: die Kapitalisierung von Kommunikationsweisen, von Netzverhalten, von Nutzerdaten, von bisherigen ökonomischen Brachen. Und die Nutzer spielen mit und produzieren kostenlos Rohstoffe für die Datenraffinerien, ob sie wollen oder nicht. Attraktionen fürs Finanzkapital.»
Joseph Vogl, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Berliner Humboldt-Universität, Literatur- und Kulturwissenschaft/Medien, in einem längeren Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (Ausgabe vom 14.3.2021) über „die Macht der Plattformen“ und „das Geschäft mit den Meinungen“. Das Interview führten Julia Encke und Harald Staun.
Aktuelle Tweets
- RT @_DieMK_: Greensill-Pleite: Drei öffentlich-rechtliche Sender haben ihre Gelder, die sie bei der von der Finanzaufsicht geschlossenen Ba… 20.04.2021
- Bei @ProSieben jetzt gerade das Must See des heutigen Abends https://t.co/eaD2r6N31K 19.04.2021
- Greensill-Pleite: Drei öffentlich-rechtliche Sender haben ihre Gelder, die sie bei der von der Finanzaufsicht gesch… https://t.co/aqpy5xsuXZ 19.04.2021
- @Tatort Ziemlicher Humbug 18.04.2021
- Medienevolution: Leitbild Holografie https://t.co/IpaH1ZAzEj https://t.co/CLuW9X2bQ1 18.04.2021