Der FC Bayern in der ARD-„Sportschau“
20.02.2015 •20.02.2015 • «In der ARD-„Sportschau“ zeigen sie die Bayern-Spiele meist ganz zuletzt, vielleicht weil die einzige Hoffnung der Fußballzuschauer darin besteht, sie endlich verlieren zu sehen. Man muss den Fernseher am Samstagabend erst um halb acht anschalten, ohne irgendetwas zu verpassen. Eigentlich muss man ihn gar nicht mehr einschalten. Sie verlieren nicht. Und sie werden auch künftig nicht verlieren, weil sie wie bei Monopoly immer weiter Hotels auf die teuren Straßen bauen. Gerade arbeiten sie an der Verpflichtung eines norwegischen Jungen, eines Wunderkinds für die Champions League 2020. Wenn sie ihn nicht brauchen, können sie ihn immer noch an den FC Augsburg verleihen. Der Rest der Liga fragt, ob die Talente nicht erst mal ein paar Jahre woanders spielen dürfen, bevor sie der FC Bayern holt. Irgendwann zeigen sie in der „Sportschau“ bloß noch die Bayern-Spiele.»
Alexander Osang im „Spiegel“ (Ausgabe vom 17.1.15, S. 113)
Aktuelle Tweets
- RT @_DieMK_: Die #ARD und ihr Trailer-Exzess: Beispiel dafür, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk zunehmend desorientiert agierthttps:… 23.01.2021
- Dank Biathlon kommt auch mal das „Institut für Schlaf und Regeneration“ gut im Werbeumfeld platziert ins Fernsehen https://t.co/qU7GLj3NR4 21.01.2021
- ARD und ZDF begannen die Live-Übertragung um 17.15 Uhr, die ARD zeigte die Zeremonie komplett bis 18.50 Uhr, das ZD… https://t.co/YgU0Rjuloj 21.01.2021
- Kurzer Bilderrückblick auf gestern, Joe Bidens Amtseinführung als US-Präsident: im Ersten als „Weltspiegel Extra“,… https://t.co/HO6Ej5MKqE 21.01.2021
- Die #ARD und ihr Trailer-Exzess: Beispiel dafür, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk zunehmend desorientiert ag… https://t.co/V8952Zox6G 20.01.2021