Angriffe auf Journalisten, Shitstorms und Beleidigungen
21.01.2021 •«Es gibt sehr viele Versuche, die freie Berichterstattung zu verhindern. Angriffe auf Journalisten nehmen massiv zu. Die Pressefreiheit wird in vielen Ländern immer stärker eingeschränkt. Zum Beispielin Belarus, wo es uns in den vergangenen Monaten unter stark erschwerten Bedingungen gelungen ist, ein unabhängiges Bild von der Lage vor Ort zu liefern. Auch in Deutschland mussten wir für unsere Kolleginnen und Kollegen besondere Schutzmaßnahmen ergreifen, damit sie von den Anti-Corona-Demonstrationen berichten konnten, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Diese Entwicklung macht mir Sorgen. Ein anderes Thema sind Shitstorms und persönliche Beleidigungen. Da müssen wir deutlich machen, dass wir uns nicht einschüchtern lassen und unseren Kolleginnen und Kollegen Unterstützung bieten. Für unser Publikum ist es wichtig zu wissen, dass die DW für freie, unabhängige und vielfältige Berichterstattungsteht – ohne Wenn und Aber.»
Manuela Kasper-Claridge, Chefredakteurin des Auslandsrundfunks Deutsche Welle (DW), in einem Interview mit der DW-Hauszeitschrift „Weltzeit“ (Nr. 3/20), auf die Frage, wo sie „die größten Herausforderungen für den Journalismus“ sehe.
Aktuelle Tweets
- Mit #TodVonFreunden legt das #ZDF die handwerklich wie inhaltlich wohl ausgefeilteste deutsche Serie der letzten Ja… https://t.co/Q7PPyCTSpm 28.02.2021
- Randgedanke: Auf die Idee, vor der 20-Uhr-„Tagesschau“ mal einen Eigenwerbetrailer zu senden, der in den Satz „Kult… https://t.co/gP1LI1PyzE 28.02.2021
- ZEIT-Jubiläumsausgabe https://t.co/mA1yB5XrbS 26.02.2021
- RT @_DieMK_: Der frühere NDR-Intendant Jobst Plog wird heute, am 26. Februar, 80 Jahre alt. Wir gratulieren zum Geburtstag und weisen anläs… 26.02.2021
- RT @altpapier: Manchmal beschleicht einen das Gefühl, dass die ARD droht, eine Art SPD der Mediengeschichte zu werden, eine Institution, di… 26.02.2021